M.Sc. in Klinischer Psychologie und Psychotherapie

Anastasia Tesler-Larsen

Hallo, mein Name ist Anastasia und ich arbeite als Individual- und Paartherapeutin. Mein Ziel ist es, Dir und Euch dabei zu helfen Euch selbst und Eure Bedürfnisse besser zu verstehen, damit Ihr ein von Möglichkeiten statt von Hindernissen geleitetes Leben führen könnt.

Ich arbeite mit allen Themen und speziellem Fokus auf den Bereich LGBTQI+ und Polyamorie. Du kannst zwischen Deutsch, Englisch und Russisch als Therapiesprachen wählen.

Play Video about Video preview Anastasia

Hintergrund

Ich habe einen Bachelor in Psychologie und einen Master in Klinischer Psychologie und Psychotherapie von der ‘Technischen Universität Dresden’ (Deutschland), erweitert durch zwei Auslandssemester an der ‘Peter der Große Polytechnischen Universität Sankt Petersburg’ (Russland). Meine Universitätsausbildung umfasste hauptsächlich Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) mit Elementen aus Psychoanalyse und systemischer Therapie.

Ich habe mehrere Jahre in der Forschung zu chronischen Schmerzen sowie in der Krisen- und Suizidpräventionsberatung von Jugendlichen gearbeitet. Zur Zeit mache ich nebenberuflich eine 3-jährigen Weiterbildung zur Systemischen und Familientherapeutin an der ‘ISTB – Therapie und Organisationsentwicklung GmbH’ in Berlin (Deutschland).

Ich bin in Russland geboren und früh in meinem Leben nach Deutschland gezogen. Seitdem bin ich durch zahlreiche Länder gereist und habe längere Zeit in einigen davon gelebt, z.B. Russland und Indien, bevor ich nach Dänemark kam. Basierend auf meiner eigenen Erfahrung kann ich die Herausforderungen nachvollziehen, die damit verbunden sind, sich zwischen Kulturen, Sprachen, Weltansichten und Identitäten zu bewegen.

Neben der Arbeit mit allgemeinen therapeutischen Themen, spezialisiere ich mich auf den Bereich LGBTQI+ und Polyamorie. Hier in Dänemark ist es in vielen Teilen der Gesellschaft zunehmend anerkannt, ein Leben außerhalb der normativen gesellschaftlichen Normen zu führen. Doch obwohl diese Themen sichtbarer und immer mehr Teil des gesellschaftlichen Dialogs werden, ist leider noch immer wenig Hilfe für den Umgang mit den Herausforderungen verfügbar, dies es mit sich bringt, LGBTQI+ oder polyamor zu sein.

Was passiert in der Therapie?

Der Hauptansatz, den ich für die Therapie nutze, ist die systemische Therapie. Hier wird das Individuum nicht als alleinstehende, unabhängig von ihrem Umfeld agierende Einheit verstanden, sondern als eingebettet in sein soziales Lebensumfeld. Es nimmt Einfluss und wird beeinflusst von eigenen und den Emotionen, Handlungen, Werten, und Entscheidungen anderer. Dies kann sowohl Ausgleich als auch Spannung in die Verbindung mit eine*r Selbst, anderen Menschen, oder auch herausfordernde Lebenssituationen bringen.

In der systemischen Psychotherapie spielt diese Interaktion zwischen Individuum und Umfeld eine hervorstehende Rolle beim Verstehen der auftretenden Symptome und inneren Bedürfnisse. Ausgehend von diesen Bedürfnisse besteht das Therapieziel darin, Dich dabei zu stärken, eine aktive Rolle in der Gestaltung eines Dich nährenden Lebensumfelds einzunehmen. Zum Beispiel indem du klare Entscheidungen triffst und für deine Grenzen einstehst. So kannst du dich besser um deine Bedürfnisse kümmern und dabei in proaktive, konstruktive und ausgeglichene Beziehungen mit Dir selbst und Anderen treten.

Die systemische Perspektive und Methodik wird durch Elemente aus der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) ergänzt.

Evidenzbasierte Behandlung und Individualität

Aus meiner Arbeit in der Forschung und klinischer Praxis habe ich gelernt, welch großen Einfluss hochwertige Therapie auf das Leben eines Menschen haben kann und wie wichtig es daher ist sicherzustellen, dass die angewandten therapeutischen Verfahren von wissenschaftlicher Evidenz gestützt sind. Gleichzeitig habe ich gelernt, dass die Praxis sich häufig von Literatur unterscheidet und Therapie erfolgreicher ist, wenn sie an die einzelne Person angepasst wird und nicht die Person and ein Therapieverfahren. Daher ist mein Ziel immer, eine Balance zu finden zwischen dem Anspruch, eine hochwertige, belegt erfolgreiche Behandlung zu bieten und die Therapie an Dich und Euch als Person(en) mit individuellen Bedürfnissen und Erfahrungen anzupassen.

Dies erfordert eine Menge Kreativität und Forschergeist, insebsondere in der Arbeit mit LGBTQI+ und Polyamorie, wo es noch immer Vieles gibt was wir aus wissenschaftlicher und sozial-gesellschaftlicher Perspektive nicht verstehen. Jedoch ist es auch unumgänglich, jedem anderen Thema mit Offenheit, Neugier und Wohlwollen zu begegnen, um eine einzigartige Herangehensweise an Deine Situation zu finden.

KONTAKT

Sie können mich gerne über das Kontaktformular kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben oder einen ersten Termin vereinbaren möchten.

SCHREIB UNS

Wir geben uns Mühe innerhalb von 24 Stunden zu antworten.