Ph.D.

Eva Steinbacher

Hej! Ich bin Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin. Nach Studium und Promotion habe ich die Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie absolviert. Ich biete umfassendes theoretisches Fachwissen und mehrjährige praktische Berufserfahrung über verschiedenste psychische Störungsbilder und therapeutische Settings (ambulante und stationäre Psychotherapie, Jugendliche und Erwachsene, Einzel- und Gruppentherapie) hinweg.

Therapist Eva Steinbacher

Über mich

Ich bin Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin. 

Nach meinem Psychologiestudium (M. Sc.) in Würzburg mit einem Auslandsaufenthalt in Montreal, Kanada, habe ich ein Promotionsstudium an der Universität Würzburg absolviert. Da mir in der Grundlagenforschung der direkte Patientenkontakt fehlte, wechselte ich nach der Promotion in die therapeutische Praxis. Von 2018-2023 absolvierte ich die Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie bei der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM gGmbH) in München. Im Sommer 2023 bin ich nach Dänemark gezogen und biete nun Psychotherapie in deutscher und englischer Sprache an. 

Im Rahmen der Ausbildung habe ich unter Supervision ein breites Spektrum an psychischen Erkrankungen und PatientInnen aller Altersgruppen behandelt, wobei mein Fokus besonders auf Jugendlichen und jungen Erwachsenen lag. Zudem habe ich mehrere Jahre als Psychologin im stationären Setting auf einer Burnout-Station gearbeitet, wo der Schwerpunkt auf der Behandlung von PatientInnen mit stressassoziierten psychischen Erkrankungen wie Burnout, Depression, Angst- und Zwangserkrankungen oder Posttraumatische Belastungsstörung lag. 

Ich verfüge über Zusatzqualifikationen in den Bereichen Traumatherapie, Psychotherapie als Gruppenbehandlung, autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) und lösungsfokussierte Kurzzeittherapie (nach de Shazer). 

Ich bin Mitglied in der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV), der Bayerischen Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PTK Bayern) sowie der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM e.V.).

Mein therapeutischer Ansatz

Belastende Lebensereignisse, berufliche oder persönliche Herausforderungen, Stress und zwischenmenschliche Konflikte können zu einer Beeinträchtigung des psychischen Wohlbefindens und der Lebensqualität bis hin zur Manifestation ernsthafter psychischer Symptome führen. Etwa jede zweite Person leidet irgendwann im Leben an einer psychischen Erkrankung. Psychisches Leiden kann mit individuell auf ihre Bedürfnisse und Ziele ausgerichteter Psychotherapie wirkungsvoll behandelt werden. Als Psychotherapeutin unterstütze ich Sie auf einfühlsame, annehmende und liebevoll-hartnäckige Art auf ihrem Weg hin zu einem besseren psychischen Wohlbefinden und mehr Lebensqualität. Da die Qualität der therapeutischen Beziehung eine zentrale Rolle für eine erfolgreiche Zusammenarbeit spielt, ist es mir besonders wichtig, unsere Arbeitsbeziehung vertrauensvoll und wertschätzend zu gestalten. 

Im Sinne der Verhaltenstherapie verfolge ich einen transparenten und zielorientierten Ansatz. Das bedeutet, dass wir zunächst gemeinsam ein Verständnis für Ihre konkreten Probleme erarbeiten und diese vor dem Hintergrund Ihrer Biografie betrachten, bevor wir Ziele formulieren, die Sie mit der Therapie erreichen wollen. Ihren Zielen und Bedürfnissen entsprechend wähle ich die passenden Interventionen aus einem großen Schatz psychotherapeutischer Methoden, insbesondere aus der kognitiven Verhaltenstherapie (u.a. kognitive Methoden, Exposition, Entspannungsverfahren, achtsamkeitsbasierte Verfahren, Akzeptanz- und Commitment-Verfahren (ACT), CBASP) ergänzt um Methoden aus der systemischen Therapie (Ressourcenaktivierung, Lösungsfokussierung, hypnosystemische Therapie) und der emotionsfokussierten Therapie (EFT). 

Im Therapieprozess spielt die Akzeptanz von Herausforderungen eine ebenso wichtige Rolle wie die Entwicklung von Lösungsstrategien. Ich ermutige Sie stets, das Erarbeitete in Ihren Alltag zu integrieren und Ihre Erfahrungen in die Therapie zurückzubringen. 

Es ist mir ein Anliegen, mein therapeutisches Vorgehen kontinuierlich zu reflektieren und am aktuellen Erkenntnisstand der Psychotherapieforschung auszurichten, um Ihnen den bestmöglichen Rahmen für Ihre Behandlung zu bieten und die Qualität meiner Arbeit zu sichern. Daher tausche ich mich regelmäßig mit KollegInnen über meine Behandlungen aus (Intervision), nehme Supervision in Anspruch und besuche Fortbildungen.

Schreiben Sie Uns

Wir geben uns Mühe innerhalb von 24 Stunden zu antworten.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.